Wie schon in den vergangenen Jahren bietet der neuroRAD ein umfangreiches Angebot an Spezialkursen. Heute möchten wirvon der Jungen Neuroradiologie das Augenmerk auf das neue Kursformat „Research & Career“ richten, das für Mitglieder der DGNR / ÖGNR sogar kostenfrei ist! Teilnehmende lernen klinische Studien kritisch zu interpretieren, die eigenen Forschungsprojekte zeitlich und strukturell besser zu managen, aussagekräftige Publikationen zu erstellen, sich ein eigenes akademisches Portfolio aufzubauen und werden zu mehr Offenheit für interdisziplinäre Forschung und Kooperationen inspiriert bei einem „Blick über den Tellerand“."
Workshop Research and Career
Donnerstag 05.10.23 08:30-11:00 Uhr
„How to read clinical trials”
Der Vortrag gibt einen klaren Überblick über die relevanten Methoden der medizinischen Statistik. Der Fokus liegt darauf die Fähigkeit erlangen, zu erkennen welche statistischen Methoden für welche Anwendungsbereiche geeignet sind und wie diese zu interpretieren sind. So können Interpretationsfehler besser erkannt und Relevanz beurteilt werden.
Priv.-Doz. Dr. med. Sied Kebir, Funktionsoberarzt, Stellvertretender Leiter Abteilung Klinische Neuroonkologie, Universitätsklinikum Essen,
„How to manage your research“
Der Fokus des Vortrags liegt auf Aspekten des zeitlichen und strukturellen Managements: Wie kann ich Projekte realistisch planen und Ziele klar formulieren? Welche Werkzeuge und Ressourcen benötige ich um ein Projekt erfolgreich durchführen und wie erlange ich diese? Wie baue ich mir eine eigene Arbeitsgruppe auf?
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Paech, Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn
„Von der Idee zum Paper“
Das Veröffentlichen der eigenen Ergebnisse stellt die Währung der modernen Wissenschaft dar. Dieser Vortrag durchläuft den Prozess des Paper-Erstellens: Erarbeiten einer klaren Hauptaussage, Strukturieren des Textes, Erstellen aussagekräftiger Graphiken, Kollaborieren mit mehreren Autoren, Einreichen und Reagieren im Peer-Review-Prozess.
Prof. Dr. med. Omid Nikoubashman, Oberarzt in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
„Wie baue ich mir ein akademisches Portfolio auf?“
Der Vortrag behandelt zentrale Karrierefragen: Habilitation nach der Dissertation – will ich das? Und wenn ja, wie geht das? Zusatzbezeichnungen und weiterführende Qualifikationen nach der Approbation – was brauche ich wann? Kongresse und Fortbildungen – was lohnt sich für mich?
Priv.-Doz. Dr. med. Charlotte Weyland, Oberärztin Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsklinikum Aachen,
„Bridging the Gap – Forschung über die Neuroradiologie hinaus“
Neue Entwicklungen etwa in der MR-Physik/Sequenzentwicklung, Künstlichen Intelligenz oder Bildanalyse eröffnen spannende neue Forschungsfelder für Neuroradiolog:Innen. Der Vortrag soll für den "Blick über den Tellerrand" begeistern und aufzeigen, dass sich interdisziplinäre Forschung und Kooperationen lohnen.
Priv.-Doz. Dr. med. Benedikt Wiestler, Oberarzt, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München