Die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) veranstaltet jährlich ihre Jahrestagung "neuroRAD". Sie ist die größte neuroradiologische Veranstaltung im deutschsprachigen Raum und bietet Neuroradiolog*innen, MTRA, Industrie, Studierenden und Besucher*innen aus benachbarten Fachgebieten ein Forum für Fort- und Weiterbildung.
Seit vielen Jahren werden zahlreiche Vorträge des neuroRAD gestreamt und auf "DGNR on demand" für Interessierte zur Verfügung gestellt. Wir haben für euch diesen Vortragsschatz gesichtet und die Webcasts herausgesucht, die für Einsteigende in der Neuroradiologie interessant sind.
Die Liste wird dabei stetig erweitert werden. Werft also immer mal wieder einen Blick darauf.
Hinweis: Diese Liste enthält Vorträge aus den Jahren 2016 bis 2020. Sollten Inhalte oder Sachverhalte nicht mehr aktuell oder richtig oder andere Änderungen seitens der Referierenden gewünscht sein, bitte eine Mail an junge-neuroradiologie@dgnr.org schreiben.
Titel |
Referent*in |
Themenfeld |
Anatomie und Pathologie | ||
Diagnostik fokaler kortikaler Dysplasien in der DD zu Hirntumoren | Horst Urbach | Fokale Kortikale Dysplasien, DD Hirntumor |
MRT-Anatomie | Jennifer Linn | Gehirnanatomie |
Imaging and Pathology of Perivascular Spaces | Anne G. Osborn | Perivaskuläre Räume |
Hippocampus | Sven Dekeyzer | Hippocampus |
Oberflächenanatomie | Gunther Fesl | Gehirn Oerflächenanatomie |
Gesichtsschädel und Schädelbasis | ||
Löcher in der Schädelbasis | Erich Hofmann | Foramina der Schädelbasis |
Orbita | Niklas Lützen | Orbita, Anatomie und Pathologie |
Anatomie und Pathologie der Nasennebenhöhlen | Erich Hofmann | Nasennebenhöhlen, Anatomie und Pathologie |
Hirntod | ||
Einsatz der CT-Angiographie zum Nachweis des zerebralen Zirkulationsstillstandes (Hirntod)? Pro & Contra |
Heinrich Lanfermann | Hirntod-Diagnostik CT |
Intervention | ||
Radiofrequenzablation von spinalen Osteoidosteomen & Osteoblastomen |
Marc-André Weber | Wirbelsäule, Radiofrequenzablation, Osteoidosteom, Osteoblastom |
Herausforderungen (Tandem-Verschlüsse, peripher, Dissektionen etc.) |
Markus Möhlenbruch | Tandemverschlüsse, Dissektion, periphere Verschlüsse |
Thrombektomie und Aspiration | Werner Weber | Aspirationsthrombektomie |
Intrakranielle Stenosen | Bernd Eckert | Intrakranielle Stenose, Stenting |
Anatomie cerebral und Gefäßzugänge | Christoph Maurer | Gefäßanatomie und -zugänge |
Transradialer Zugang in der Neuroangiographie und Neurointervention |
Stephan Meckel | Radialer Zugang, Methodik |
Aneurysma-Behandlung 2020: Viele Wege – ein Ziel | Werner Weber | Aneurysma, Therapie |
Thrombektomie quo vadis? | Jens Fiehler | Thrombektomie, Studienlage und Perspektive |
Künstliche Intelligenz | ||
Von der Gruppe zum Patienten | Roland Wiest | Radiologische Datensätze |
Klassifizierung von Gliomen mit „hochauflösender“ Spektroskopie | Dieter Henrik Heiland | Machine Learning, Gliome, Spektroskopie |
Predictive Modelling in der Neuroradiologie | Jens Fiehler | Predictive Modelling, Machine Learning, Deep Learning, Radiomics |
Erkennung kortikaler Dysplasien | Horst Urbach | Machline learning, fokale kortikale Dysplasien |
Bildinterpretation mit maschinellem Lernen: Was ist ein Convolutional Neural Network? |
Björn Menze | Grundlagen |
Optimierung des radiologischen Workflows mit Künstlicher Intelligenz |
Jan Kirschke | Grundlagen |
Wie lernt Künstliche Intelligenz? | Raphael Meier | Grundlagen |
Strukturierte Befundung und Datenaufbereitung | Daniel Pinto dos Santos | Strukturierte Befundung |
Wie analysiere ich ein radiologisches KI Paper? | Dennis Hedderich | Literaturrecherche |
Neurodegenerative Erkrankungen | ||
Neurodegenerative Disorders | Jennifer Linn | Hypokinetische Syndrome |
Neuroinflammatorische Erkrankungen | ||
Brain in Flame | Anne G. Osborn | Nicht infektiöse Erkrankungen des Gehirns |
Virale Enzephalitis im MRT: Nicht immer COVID-19 | Claus Zimmer | Virale Enzephalitis |
Neuroonkologie | ||
Response und Pseudoresponse vs. Progress und Pseudoprogress in der neuroonkologischen Diagnostik |
Elke Hattingen | Hirntumore, (Pseudo-)Response und (Pseudo-)Progress im Follow-up |
Follow-up von Hirntumoren | Tobias Engelhorn | Hirntumore, Follow-up |
KEYNOTE-VORTRAG: Neuroonkologie, neue Entwicklungen | Wolfgang Wick | Hirntumore, neue Therapien |
KEYNOTE-VORTRAG: Aktuelles zur Bildgebung von Hirntumoren | Martin Bendszus | Hirntumore, bildgebende Diagnostik |
Doch kein Tumor! | Elke Hattingen | Differentialdiagnosen Hirntumor |
Update: WHO Klassifikation der Hirntumoren | Benedikt Wiestler | WHO-Klassifikation Hirntumore |
Neuropädiatirie | ||
Kindliche Hirntumoren und Studienstaging: Anforderungen an die Bildgebung |
Monika Warmuth-Metz | Neuroonkologie, MRT-Sequenzen |
Tumor Charakterisierung mittels funktioneller MR-Verfahren | Elke Hattingen | Neuroonkologie, Tumorcharakterisierung |
ZNS-Nebenwirkungen als Folge einer onkologischen Therapie im Kindes- und Jugendalter |
Michael Frühwald | Neuroonkologie, Therapieassoziierte Veränderungen |
Hypoxische-ischämische Erkrankungen im Kindesalter | Ingeborg Krägeloh-Mann | Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie |
Bildgebung bei kindlichen Hirntumoren | Monika Warmuth-Metz | Neuroonkologie |
Imaging of Leukodystrophies | Andrea Rossi | Leukodystrophien |
Die Schwangere als Notfall in der NRAD | Peter Schramm | Notfälle bei Schwangeren |
Hirntumoren bei Kindern | Monika Warmuth-Metz | Neuroonkologie |
Ischemic stroke in children | Elke Gizewski | ischämischer Schlaganfall |
Pädiatrische Neuroradiologie: Entzündungen | Irina Mader | Neuroinflammation |
Kindlicher Schlaganfall | Monika Huhndorf | kindlicher Schlaganfall |
Plexus und periphere Nerven | ||
Plexus-MRT | Mirko Pham | MR Neurographie, Plexus brachialis |
Top 5 MR-Neurographie | Mirko Pham | Neuorographie |
Störungen der Liquordynamik | ||
CSF Diseases Diagnosis and Therapy | Olav Jansen | Hydrozephalus, idiopathische intrakranielle Hypertension, Sekundäre intrakranielle Hypertension, cranio-spinale Hypotension |
Technik, Sicherheit und Kontrastmittel | ||
Wie unterscheiden sich MRT-Geräte? | Burkhard Mädler | MRT, Grundlagen allgemein |
ASL und selektives ASL | Thomas Lindner | MRT, Sequenzen, Arterial Spin Labeling |
CT: Technik für die Praxis | Andreas Frölich | CT, Grundlagen |
Breaking News - Gadolinium: Die EMA hat entschieden | Alexander Radbruch | MR-Kontrastmittel, EMA |
MR-Kontrastmittel: Stand der Dinge? | Petra Kuvvetli | MR-Kontrastmittel |
Implantate-Update, Herzschrittmacher | Jan Kirschke | Implantate, Herzschrittmacher |
Umgang mit Cochleaimplant im MRT | Diana Arweiler-Harbeck | Implantate, Chochlea |
MRT: Was sonst noch geht? | Sven Haller | MRT, Sequenzen, funktionelle MRT, Arterial Spin Labeling, Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung |
Resting state and task-related fMRT, Neurofeedback | Sven Haller | MRT, Sequenzen, funktionelle MRT |
MRT: gestern - heute - morgen | Jürgen Hennig | MRT, Grundlagen und Perspektiven |
MRT Sequenzkunde | Ulrike Ernemann | MRT, konventionelle Sequenzen |
Quantitatives MRT | Elke Hattingen | MRT, quantitative Sequenzen |
Umgang mit Herzschrittmachern und anderen Implantaten | Ann-Kathrin Vogel | Implantate, Herzschrittmacher |
Therapieassoziierte Veränderungen | ||
Follow-up Bildgebung bei Hirntumoren: Toxische vs. tumoröse Veränderungen |
Horst Urbach | Neuroonkologie, Veränderungen nach Therapie |
Neurologische Nebenwirkungen von Immuncheckpoininhibitoren | Jennifer Linn | Immuncheckpoininhibitoren |
Toxische und metabolische Erkrankungen | ||
Metabolic disorders of the brain | Jennifer Linn | Erworbene Erkrankungen, Wernicke Enzephalopathie, osmotische Demyelinisierungssyndrom, Hypoglykämie, CLOCC |
Wirbelsäule | ||
Fehlbildungen der Wirbelsäule | Astrid E. Grams | Spinale Fehlbildungen |
Spinale Nebenbefunde | Martin Wiesmann | Gutartige Knochentumore |
Osteoporosediagnostik für den Neuroradiologen | Jan Kirschke | Diagnostik der Osteoporose |
Zerebrovaskuläre Erkrankung | ||
Blutungen | Jennifer Linn | Intrakranielle Blutungen |
Was bringt die i.v.-Lyse | Götz Thomalla | Lyse-Therapie |
Wen und wann behandeln wir? | Martin Bendszus | Ischämischer Schlaganfall, Thrombektomie, Patientenselektion |
Supraaortale Gefäße | Joachim Berkefeld | Supraaortale Gefäße: Anatomie und Pathologien |
Mechanische Thrombektomie - Welche Bildgebung ist notwendig? | Stephan Meckel | Bildgebung vor Thrombektomie |
Abklärung weißer Flecken: Wie und wann? | Jennifer Linn | Mikroangiopathische Marklagerläsionen und Differenzialdiagnosen |
Patientenselektion aus klinischer Sicht | Cornelius Weiller | Ischämischer Schlaganfall, Thrombektomie, Patientenselektion |
Imaging of hemodynamics in acute stroke | Bernd Turowski | ischämischer Schlaganfall, Perfusionsbildgebung |
Pathology of the ischemic brain | Rüdiger von Kummer | Ischämischer Schlaganfall, Pathophysiologie |
CT-Perfusion leichtgemacht | Martin Wiesmann | ischämischer Schlaganfall, Perfusionsbildgebung |
Indikation Aneurysma inkl. Dx CTA MRA DAS | Christoph Maurer | Aneurysma, Subarachnoidalblutung, Diagnostik |
KEYNOTE-VORTRAG: Thrombectomy in acute ischemic stroke | Mayank Goyal | Ischämischer Schlaganfall, Thrombektomie |
KEYNOTE-VORTRAG: Pathophysiologie des Schlaganfalls | Ulrich Dirnagel | Ischämischer Schlaganfall, Neuroprotektion |
Verschiedenes | ||
Zeichensprache: CT- und MRT-Zeichen erklärt | Jörg Hattingen | CT- und MRT-Zeichen |
Diagnostische Neuroradiologie | Michael Forsting | |
Covid-19: Was muss der Neuroradiologe wissen? | Horst Urbach | COVID-19 in der Neuroradiologie |