Mit der Einführung neuer Alzheimer-Medikamente wie den Anti-Amyloid-Antikörpern Lecanemab® und Donanemab® rückt ein bislang wenig bekanntes, aber hochrelevantes Phänomen in den Mittelpunkt der radiologischen Diagnostik: ARIA (Amyloid-related Imaging Abnormalities). Diese MRT-Befunde treten bei einem erheblichen Teil der behandelten Patient:innen auf und reichen von harmlosen Veränderungen bis hin zu potenziell gefährlichen Komplikationen.
Im On-demand-Webinar von DGNR, DRG und BDR "Neue Alzheimertherapien – Radiologische Begleitphänomene im Fokus", das nun auf conrad verfügbar ist, vermittelt Prof. Dr. Elke Hattingen praxisnah die entscheidenden Kenntnisse zur sicheren Erkennung, Differenzierung und Verlaufsbeurteilung von ARIA. Anhand exklusiver Bilddaten und Fallbeispiele werden Radiolog:innen und angrenzende Fachdisziplinen optimal auf die Herausforderungen im Therapiemanagement vorbereitet – mit dem Ziel, Patientensicherheit und Therapieerfolg zu gewährleisten.
Lernziele
Teilnehmende des Vortrags sollen:
- Verständnis für ARIA entwickeln
Pathophysiologie und klinische Relevanz im Kontext neuer Anti-Amyloid-Therapien verstehen.
- MRT-Diagnostik sicher anwenden
Typische Befunde wie Ödeme, Effusionen, Mikroblutungen und Siderose erkennen, standardisierte Protokolle korrekt einsetzen und Voraufnahmen richtig vergleichen.
- Differenzialdiagnosen stellen
ARIA von Infarkten und anderen Pathologien abgrenzen sowie häufige Fehlerquellen vermeiden.
- Praktische Fallbeispiele analysieren
Bildmorphologische Verläufe und Risikofaktoren einschätzen und interdisziplinäre Strategien im Therapiemanagement anwenden.
- Rolle der Radiologie im Therapiemanagement erkennen
Radiolog:innen als entscheidende Partner:innen in der frühzeitigen Erkennung und Steuerung von Nebenwirkungen positionieren.
Teilnahme & CME-Punkte
Nutzungsgebühr: 40,00 EUR (inkl. 7% USt.)
Bescheinigung: Nach Abschluss des Kurses und erfolgreicher Beantwortung von mindestens 70 % der Fragen steht die Teilnahmebescheinigung direkt zum Download bereit.
CME-Anerkennung: Der Kurs ist mit 3 CME-Punkten (Kat. D) von der Ärztekammer anerkannt (gültig bis 14.09.2026).
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Röntgengesellschaft e.V., dem Berufsverband Deutschen Radiologen e.V. und conrad, der Lehr- und Lernplattform der DRG.