Berlin/Salzburg, 01.10. 2025 – Vom 22. bis 24. Oktober 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. (DGNR) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. (ÖGNR) zur 60. Jahrestagung – neuroRAD – nach Salzburg ein. Unter dem Motto „Neuroradiologie besser machen“ steht die Jubiläumstagung ganz im Zeichen von Innovation, Interdisziplinarität und Zukunftsorientierung.
Salzburg als Symbol für Zusammenarbeit
Die Wahl Salzburgs als Veranstaltungsort spiegelt die enge Kooperation zwischen der DGNR und der ÖGNR wider. Mit dieser Entscheidung hebt sich die 60. Jahrestagung bewusst vom üblichen Tagungskonzept ab – und macht deutlich, wie einzigartig dieses Jubiläum ist.
Kongresspräsidenten über Innovation und Begegnung
„Die Neuroradiologie lebt von Innovation, vom Mut, Neues zu wagen, und von der engen Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen wie Neurologie, Neurochirurgie und Onkologie. Mit dem Jubiläumskongress wollen wir nicht nur die Vergangenheit würdigen, sondern gemeinsam Visionen für die Zukunft entwickeln“, sagt Prof. Dr. Jens Fiehler, Kongresspräsident der DGNR.
„Salzburg ist ein renommierter Standort für nationale und internationale Kongresse und bietet mit seinem kulturellen Erbe und seiner besonderen Atmosphäre einen idealen Rahmen für Begegnung, Diskussion und Inspiration. Es ist uns ein Anliegen, den fachlichen Austausch ebenso wie den persönlichen Dialog in den Mittelpunkt zu stellen,“ ergänzt Prof. Dr. Johannes Pfaff, Kongresspräsident der ÖGNR.
Wissenschaftliche Schwerpunkte der Jubiläumstagung
Im Zentrum des wissenschaftlichen Programms stehen aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Neuroradiologie. Dazu gehören neue Horizonte für das Fach („the long shot“), Fortschritte in der Neurointervention und der Neurotraumatologie, Innovationen in der Neuroonkologie sowie die neuesten Erkenntnisse zu neurodegenerativen Erkrankungen. Darüber hinaus wird die Zukunft der Arbeitswelt in der Radiologie diskutiert – von Remote-Scanning bis zu flexiblen Arbeitsmodellen – und der Umgang mit adversen Ereignissen thematisiert. Als hochkarätiger Keynote-Speaker wird unter anderem Adnan Siddiqui, MD, PhD, FAHA (Buffalo/USA) erwartet, der Einblicke in seine bahnbrechende Arbeit geben wird. Zusätzlich wird ein eigenes Programm für Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR) angeboten.
Nachwuchsförderung im Fokus: Junge Neuroradiologie
Auch der Nachwuchs kommt beim neuroRAD 2025 nicht zu kurz: Mit dem JuNRAD-Programm richtet sich die Tagung gezielt an junge Neuroradiolog:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung und Studierende. Exklusive Sessions wie „How Journals become my best friends – Anforderungen und Pitfalls im Review und Publikationsprozess“, „Hierarchien durchbrechen – Machtverhältnisse meistern“, „Fit für die Klinik“ goes neuroRAD, „Research und Mentoring“ sowie „Way to Neuroradiology in Europe – Quo vadis“ bieten praxisnahes Wissen und Raum zur Diskussion. Ergänzt wird das Programm durch innovative Formate wie Interventional Video Case Abstracts und Diagnostic Case Sessions, bei denen der Input des Nachwuchses besonders gefragt ist. Neben den fachlichen Inhalten bietet JuNRAD zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken – von der Begegnung mit Mentor:innen bis hin zu Austausch auf Augenhöhe mit Kolleg:innen. Attraktive Kombi-Tickets, die Kongressteilnahme und DGNR-Mitgliedschaft verbinden, erleichtern Newcomer:innen zudem den Einstieg.
Raum für Dialog, Netzwerken und Inspiration
Neben hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen legt der Kongress Wert auf persönlichen Austausch. Das Get-together sowie der festliche Gesellschaftsabend schaffen Gelegenheiten, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Netzwerke aufzubauen.
60 Jahre Neuroradiologie – und der Blick nach vorn
Die Jubiläumstagung ist nicht nur eine Feier der Geschichte, sondern auch ein Aufruf zur aktiven Gestaltung der Zukunft. Unter dem Motto „Neuroradiologie besser machen“ stehen Fortschritt, Wissenstransfer und die Verbesserung der Patient:innenversorgung im Mittelpunkt.
|
Über die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR): Die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e. V. (DGNR) ist die zentrale Fachgesellschaft für Neuroradiolog:innen im deutschsprachigen Raum. Gegründet wurde die DGNR 1967 und ist mit circa 2.000 Mitgliedern die größte neuroradiologische Organisation Europas. Angesichts eines dynamisch wachsenden Fachs mit ständig neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten setzt sich die DGNR für eine starke berufspolitische Vertretung sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien sowie dem interdisziplinären Austausch mit anderen medizinischen Disziplinen. Auf dem jährlich stattfindenden Kongress neuroRAD bringt die DGNR nationale und internationale Expert:innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Neuroradiologie zu diskutieren und neue Impulse für Klinik, Forschung und Praxis zu geben. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) stellt die DGNR mit ihren Mitgliedern die minimalinvasive Versorgung bei Schlaganfallpatient:innen in Deutschland sicher. |
